Nach diesem Motto sollen in Brackwede zusätzliche Ruhebänke aufgestellt werden, dazu werden Wünsche aus der Bevölkerung aufgenommen. Die Sammlung einer entsprechenden Spendensumme erfolgte in Unterstützung durch die Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG über deren Spenden-Plattform „Viele schaffen mehr“ und das Bezirksamt Brackwede.
Initiiert wurde das Projekt von Pro Brackwede e. V. Die Anregung dazu erfolgte durch den ehemaligen stellvertretenden Brackweder Bezirksbürgermeister Peter Diekmann und den Vorsitzenden der WIG (Werbe- und Interessengemeinschaft Brackwede e. V.), Karl-Uwe Eggert. Pro Brackwede e. V. hat sich die Aufgabe gestellt, soziale und kulturelle Ziele in Brackwede zu unterstützen. Hierzu gehört auch die Stadtbildpflege. Wolfgang Bergmann, 1. Vorsitzender von Pro Brackwede e.V.:
„Nach dem Start am 25.10.22 ist unser Crowdfunding-Projekt „Sitzbänke für Brackwede“ am 22.01.23 erfolgreich ins Ziel gekommen. Erfreut und sehr dankbar sind wir darüber, dass die angestrebte Spendensumme in Höhe von 6.000€ mit einem Betrag von 8.695€ mehr als erreicht worden ist. Dank gilt den über 100 „Fans“, die die Aktion angeschoben und insbesondere den Spenderinnen und Spendern, die finanziell dazu beigetragen haben. Unsere Aufgabe ist es nun, das Spendenprojekt gemeinsam mit dem Bezirksamt und der Volksbank umzusetzen und der Brackweder Bevölkerung die zugesagten Sitzbänke zur Verfügung zu stellen.“
Dies beinhaltet auch die Aufstellung von Müllbehältern, die notwendige Pflege und ggf. erforderliche Instandsetzungen, so Bergmann weiter. Claus-Henning Ammann, 2. Vorsitzender:
„Brackwede bietet den Menschen mit seinen zahlreichen Grünflächen vielfältige Erholungsmöglichkeiten. Der Teutoburger Wald, die Lutter, der Bockschatz Hof, die Felder in Ummeln usw. laden zum Spazierengehen und zum Verweilen ein!“
Ältere Menschen, Familien mit kleinen Kindern und andere benötigen zwischendurch eine kurze Pause zum Ausruhen oder wollen die Natur genießen. Oft fehlen dort Ruhebänke. Bergmann weiter:
„Ausgenommen von dem Projekt „Viele schaffen mehr - Sitzbänke für Brackwede“ ist die Hauptstraße in Brackwede, deren Neugestaltung zurzeit durch die Stadt Bielefeld erfolgt!“
Ziel ist in erster Linie die Förderung der Nah-Mobilität im Stadtbezirk Brackwede. Auch die Kommunikation wird durch zusätzliche Sitzgelegenheiten im Freien unterstützt. Ammann:
„Besonders in Zeiten von Corona hat sich gezeigt, wie wichtig der Aufenthalt an frischer Luft ist. Der Stadtbezirk Brackwede ist auch durch Steigungen geprägt - die Wege können für ältere Menschen durchaus beschwerlich werden. Unterwegs macht man daher auch gerne einmal eine Ruhepause. Menschen mit Handicaps, junge Familien und Jugendliche nutzen erfahrungsgemäß gern Sitzmöglichkeiten im Freien!“
Bergmann:
„Das tolle Projekt kann jetzt auf Basis Ihrer Vorschläge realisiert werden!“
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/viele-schaffen-mehr-sitzbaenke. Die bisher eingegangenen, realisierungsfähigen Vorschläge für neue Standorte von Ruhebänken/Mülleimern können Sie hier als PDF herunterladen.
Brackwede ist für einige Zeit wieder ein Stück sauberer. Jung und Alt waren dazu am letzten Schultag vor den Osterferien von früh bis spät im Einsatz. Sie befreiten die Stadtlandschaft von unachtsam weggeworfenen Zigarettenresten bis hin zu ganzen Einkaufswagen mit Müll. Selbst strömender Regen hielt die rund 700 Brackweder*innen nicht auf, sich an der Müllsammelaktion zu beteiligen. Ausgerüstet und unterstützt vom Umweltbetrieb, kam dadurch wieder eine große Menge Müll zusammen. Zum Abschluss gab es Limonade, Kaffee und Kuchen. Großzügige Unterstützung leisteten die Bäckerei Bürenkämper und Christinen-Brunnen sowie der Karnevalverein Brackwede. Die Organisatoren von Pro Brackwede e. V. hatten den ganzen Stadtbezirk von Quelle bis Brackwede schwerpunktmäßig in Sammelbezirke aufgeteilt, um eine möglichst flächendeckende Wirkung zu erzielen. Mitgemacht haben das Brackweder Gymnasium, die Realschule Brackwede, die Gesamtschule Quelle, die Gesamtschule Rosenhöhe sowie die Schule am Möllerstift mit ihren Lehrerinnen und Lehrern. Auch eine Gruppe Geocacher beteiligte sich im Rahmen einer GPS-Schnitzeljagd in einem großen Bezirk an der Sammelaktion, die spontane Unterstützung aus der Bevölkerung war durchweg sehr erfreulich. Die Sammlung konnte somit in 20 von insgesamt 30 Bezirken erfolgen, wie die Organisatoren resümierten. Besonders heikle Stellen illegaler Entsorgung wurden fotografiert und über die Bielefeld-App. als Mängel gemeldet. Im Rahmen einer gemeinsamen Auswertung soll darüber nachgedacht werden, wie man eine nachhaltigere Wirkung über das ganze Jahr erzielen könnte. Dazu sind neue Ideen gefragt, z.B. die Patenschaft über besonders betroffene Bereiche in seinem unmittelbaren Umfeld zu übernehmen. Gern verweisen wir auf den entsprechenden Kommentar in "Mein Brackweder" vom 15.04.23 auf Seite 17 der gedruckten Ausgabe.
Nach zwei Jahren Abstinenz fand vom 2. bis 4. Dezember 2022 der überaus gut besuchte Brackweder Adventsmarkt an der Bartholomäus-Kirche statt, organisiert von Pro Brackwede e. V. und der ev. Barholomäus-Kirchengemeinde Brackwede.
Pro Brackwede e. V. und die ev. Bartholomäus-Kirchengemeinde freuten sich, dass sich wieder einzelne Anbietende, Gruppen, Vereine und Schulen und eine Kita gemeldet haben, und einen schönen und sehr gut besuchten Adventsmarkt zu veranstalten. An 14 Adventshütten gab es zu essen, zu trinken und viele schöne Dinge zu kaufen. Kinder konnten Stockbrot backen und der Nikolaus kam.
Im Bartholomäus-Gemeindehaus fand die bekannte Bastelausstellung mit vielfältigen Angeboten und die Kaffeestube des CVJM statt. Im Außenbereich war für Unterstell-Möglichkeiten gesorgt. Adventlicher Schmuck, dezente Beleuchtung und ein musikalisches Rahmenprogramm sorgten für ein stimmungsvolles Ambiente. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Brackweder Werbe- und Interessengemeinschaft (WIG) und dem Brackweder Bezirksamt.
Am 2. Dezember fand nach Begrüßung durch Herrn Ammann von Pro Brackwede e. V. die offizielle Eröffnung mit dem Bezirksbürgermeister Jesco von Kuczkowski statt. Die weiteren Programmpunkte hatten es in sich: Am Freitag sang der Schulchor Brackweder Gymnasium unter der Leitung von Iris Neuhaus und sorgte für einen furiosen Auftakt. Am Samstag sorgte der Bläserkreis des CVJM mit Unterstützung von Musikern aus Quelle unter Leitung von Robin Stüwe für eine schwungvolle Einstimmung in den Abend und am Sonntag bot der Männergesangverein Harmonie & Teutoburger Liederkranz unter Leitung von Andreas Walter gute Möglichkeiten zum Mitsingen traditioneller Lieder. Für den feierlichen Abschluss sorgte dabei Fackelbeleuchtung durch die Freiwillige Feuerwehr Brackwede/Kupferhammer unter Leitung von Markus Buschkamp und Ansgar Ottensmann.
Auch das Presseecho war überaus positiv. So berichtete Burgit Hörttrich (Westfalenblatt) am 05.12.22:
"Auf dem Adventsmarkt Brackwede, veranstaltet von der Bartholomäus-Kirchengemeinde und Pro Brackwede e.V., findet der Stand der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft viel Aufmerksamkeit. „Alles selbst gemacht“, sagt Olena Turow. Dabei: Kuchen und Gebäck, Stofftiere, Weihnachtsdeko und aufwändig gebundene Kränze. Weil es kalt ist, ist der Feuerkorb, den André Klose immer wieder mit Holzscheitenbestückt, beliebter Anlaufpunkt der Besucher, um sich „kurz die Hände zu wärmen“. Heißgetränke wie diverse Punschsorten, Reibekuchen, Bratwurst, Bratkartoffeln, Pickert – für „innere Wärme“ ist jedenfalls gesorgt. Die Mennonitische Christusgemeinde hat jede Menge selbst gebackene Weihnachtsplätzchen im Angebot, die Kita Arche Noah offeriert Strickwaren und Kinderkleidung, alles selbst gemacht. Wolfgang Bergmann, Vorsitzender von Pro Brackwede, ist schon ihm Vorfeld stolz auf das Engagement aller Mitstreiter: „Alles ehrenamtlich, alles für die gute Sache.“
In der Neuen Westfälischen konnte man derweil am 05.12.22 lesen:
"Die Kinder wiederum warteten mit Spannung auf den Herrn im roten Mantel, der von Freitag bis Sonntag viel zu tun hatte. Denn nicht nur die Brackweder und die Heeper luden zum fröhlichen Beisammensein ein, auch in Kirchdornberg, Sudbrack und Theesen fanden Weihnachtsmärkte statt." Und unter einem entsprechenden Foto lautete die Bildunterschrift: "Kerstin und Réne Meier-Ebert genießen mit Mütze und Schal die Stimmung an der Brackweder Kirche bei einem Glas Glühwein."
Zur Erinnererung Sie hier einige Bilder von dem überaus gelungenen Ereignis.